Durch computergestützte Verfahren in der Lebensqualitätserfassung ergeben sich neue Möglichkeiten des Einsatzes auch in der klinischen Routine. Über die computeradaptierte Testung auf der Basis von Touchscreenverfahren kann die Anzahl der zu beantwortenden Fragen aufgrund eines Algorithmus basierend auf der Schwierigkeit der Einzelfragen reduziert werden. Dies erlaubt die Erstellung eines individuellen Lebensqualitätsprofils auf der Basis von nur wenigen Fragen, was bspw. im Bereich der Palliativmedizin von großem Nutzen sein kann [97].
- aus: Weis J. Krankheitsverarbeitung und Lebensqualität. Onkologische Pflege. Stuttgart: Thieme; 2008. S. 332–40.
- http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-051OLl_S3_Psychoonkologische_Beratung_Behandlung_2014-01_1.1.pdf Seite 35, Kapitel 5.1
- Langfassung der S3-Leitlinie "Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten", Version 1.1 – Januar 2014, AWMF-Registernummer: 032/051OL Download: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-051OL.html
Kosteneinsparung

Der Prozess beinhaltet die manuele Dateneingabe, Kontrolle der Datenqualität, Auswertung und Score-Berechnung, Dokumentation und Archivierung. Schon ab 2 Befragungs-Prozessen am Tag lohnt sich die Digitalisierung der einzelnen Schritte. Die rote Linie stellt die Kosten des manuellen Aufwandes dar, die grüne Linie die Kosten von meQ.
Daten in Echtzeit
Mit meQ generieren Sie umgehend verwertbare Daten. Sobald der Patient die Befragung auf dem Tablet abgeschlossen hat, werden die Ergebnisse sofort in die Datenbank auf dem meQ-Server übertragen. Von dort sind diese von jedem berechtigten PC aus abrufbar. Die Befragungs-Ergebnisse können als tabelarische Darstellung der Fragen und Antworten angezeigt werden oder beispielsweise auch in Diagrammen.
Genauso können die aktuellen Ergebnisse in Beziehung zu vorherigen Befragungen des Patienten angezeigt werden um Trends und Entwicklungen zu erkennen.
Multilinguale Befragungen
Die Validität der Antworten der Befragung hängt maßgeblich von dem Verständnis der Fragen ab. Bei der bunten Bevölkerung in Europa, ist die Befragung der Patienten in der von ihnen bevorzugten Sprache optimal. Aus Kosten-, Verwaltungs- und nicht zuletzt aus Platzgründen wird die Auswahl der Sprachen bei Papierfragebogen meist entweder stark reduziert oder gar auf eine Sprache begrenzt. meQ dagegen ist komplett multilingual - ohne zusätzlichen Kosten.
Vorteile des digitalen Systems
Ein großer Vorteil des meQ-Systems liegt in seiner einfachen Bedienung. Die Befragungssoftware auf dem Tablet kann auch von IT-unerfahrenen Patienten problemlos bedient werden.
Die hohe Zuverlässigkeit des Systems garantiert Ihnen verwertbare und vergleichbare Daten und ist durch automatische BackUps aller Werte, Berichte und Befragungen zusätzlich gesichert. Die vielfätigen Funktionen erlauben es, das System an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen um es so optimal in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren.
Konnektivität
Das Funktionsprinzip von meQ ist denkbar einfach. Die Patienten bekommen ein Tablet auf dem die Befragungen durchgeführt werden. Das Tablet schickt die Daten an den meQ-Server wo sie für die angeschlossenen Personal-Computer zur Verfügung stehen. Diese Verbinung kann über
hergestellt werden.
Selbst wenn keine Verbindung besteht können Sie weiterhin Befragungen durchführen. Sobald das Tablet wieder Zugang zum Netzerk hat, überträgt es selbstständig die Daten an den Server. Zur Sicherheit kann auch eingestellt werden dass alle (anonymisierten) Befragungsdaten vom Tablet gelöscht werden wenn die Verbindung zum Server längere Zeit unterbrochen ist.
Patienten-Identifikation

Das meQ-System unterstützt verschiedene Modi um einen Patienten am Tablet anzumelden und den für ihn/sie bestimmten Fragebogen aufzurufen:
- LogIn mit Pin und Code: der Patient gibt selbstständig seine Accountdaten, bestehend aus einer PIN und einem Zahlencode, direkt auf dem Tablet ein und startet damit die Befragung
- Persönliche RFID-Karten/Tags: Der Patient meldet sich mittels RFID (Radio-Frequency Identification) am Tablet an. Dazu hält er einfach die RFID-Karte oder ein anderes RFID-Tag an das Lesegerät
- Barcode: Über das Einscannen eines Barcodes, z.B. aus der Patientenakte, kann der vorher festgelegte Fragebogen auf dem Befragungs-Tablet gestartet werden.
- Remote Interview Start vom Personal-Rechner aus. Das Praxis- oder Klinik-Personal kann den Fragebogen vom eigenen Arbeitsrechner aus über das Netzwerk direkt auf dem Tablet starten.
Multilingualität
Jeder Patient kann in der von ihm bevorzugten Sprache befragt werden. Bereits beim Anlegen eines Patienten kann diesem eine Sprache zugewiesen werden. Auf diese Weise werden Kommunikations- und Verständnis-Probleme beim Ausfüllen der Fragebogen minimiert, und die Validität der erhobenen Daten gewährleistet.
Befragungen
meQ ist für den Einsatz verschiedenster Befragungs- und Testinstrumente geeignet. So können mit meQ z.B. die Lebensqualitätsmessung, psychologische Tests oder Qualitätssicherungs-Umfragen durchgeführt werden:
- Personalisierte Befragungen (PSO, QoL, krankheitsspezifische Fragebogen, Dash, etc.)
- Anonymisierte Befragungen (Patientenzufriedenheit, Beschwerde-Management)
- Eigene Formulare (Anamnese, Anmeldebogen, etc.)
- Unterstützung von TAPI und CAPI
Validierte Instrumente
Messung der Lebensqualität mit FACIT oder EORTC (QoL-Reihe)
Screening der psycho-sozialen Belastung mit DST (Distress-Thermometer), FBK-R10, FBK-R23, etc.
Benutzer-Management
meQ bietet Ihnen ein flexibles System für die Einrichtung diverser Zugriffsrechte. Die Software kann so eingerichtet werden, dass sensible Patienten-Informationen und Befragungsergebnisse nur für jene Personalgruppen einsichtbar sind die diese Daten auswerten oder mit diesen weiterarbeiten.
Scores, Berichte und Auswertungen
meQ bieten Ihnen umfangreiche Funktionen und Möglichkeiten zur Generierung von Berichten. So z.B.:
- Individuelle Verlaufskontrolle & Verfolgung von Trends im Krankheitsverlauf
- Optimierung der Patientenbetreuung auf Basis der erhobenen Daten
- Aggregierte und/oder individuelle Statistiken für Monats-, Quartals- und Jahresberichte
- Exportfunktion für weitere wissenschaftliche Auswertungen und Weiterverarbeitung in Excel und SPSS
- etc.
Echtzeit-Monitoring & Alarmfunktion
Ist die Befragung des Patienten abgeschlossen, können die Ergebnisse direkt auf dem Bildschirm oder im Ausdruck angesehen werden. Die Erstellung des Berichtes und die Umsetzung in eine Grafik (z.B. als Balken-Diagramm etc.) erfolgt automatisch.
Zudem können die Ergebnisse in Echtzeit auf die Überschreitung möglicher kritischer Werte hin überprüft werden. Wird dann ein solcher Wert festgestellt zeigt das System auf dem Personal-Rechner eine Warnung mit möglichen Optionen an. So können z.B. bei der Indikation erhöter seelischer Belastungen bei einem Patienten sofort der psycho-onkologische Dienst verständigt werden.